Das Wichtigste: Finger sofort weg sobald persönliche Daten verlangt werden.
Was Otto Normalo auf seinem PC braucht, das
gibt es im Internet kostenlos
Kein Impressum? Kein voller Name? Nur Telefonnummer? Nur Handynummer? Finger sofort weg!
Zwangsweise
Anmeldung zu einem Forum, zu einem automatischen Service? Finger weg!
Regelmäßig das eigene Konto kontrollieren.
Niemals
auf Bettel, Gold-, Uhren- oder Jackenkauf oder angebliche Nothilfen einlassen
(Autobahn-Parkplatz, Haustürtrick,
Geldwechsel, Zeitschriftentrick, Enkeltrick, ... )
Programme, die erst ganz am Ende der Installation einschränkende Bedingungen
verraten
-oder gar eine Anmeldung verlangen-, empfehle ich sofort wieder zu entfernen.
Ein
solches Verfahren ist mindetens unseriös, und lässt somit Unlauterkeit vermuten.
Angebotene 'Zusatzfunktionen' (z.B. Suchfelder
in der Arbeitszeile - Reklame) nicht installieren.
Nicht drängeln lassen mit 'Sonderkondition, Einführungspreis, nur
hier und heute, jetzt'.
Ist ein ganz billiger, primitiver Marketing- Slogan,
der Leuten nur glauben machen
soll, 'günstig' etwas ganz Tolles zu erhalten.
Programme IMMER vom Hersteller nehmen.
Vor jedem Herunterladen oder Kaufen
im Internet:
nach dem Hersteller des Internet-Auftritts googlen. AGBs komplett sorgfältig durchlesen.
Vorsicht auch
bei persönlichen Hilfsangeboten.
Keine 'kostenlosen' Programme von 'Guten Bekannten' nehmen,
und auch keine illegalen
Registrierdaten (Freischalt-Schlüssel) benutzen.
Große Obacht bei Gewinnspielen. Die sind allesamt Unsinn und ziehen einen Rattenschwanz
an Spam.
Ein Vetrag ist sehr selten kostenlos.
Sollte eine Rechnung oder eine Mahnung eintrudeln,
dann nach
dem Namen des Absenders googlen; das gibt Aufschluss.
Abzocker-Rechnungen gehen gern an ein Inkassobüro, weil sie dadurch
einen gewissen Ruf der
Rechtmäßigkeit erlangen. Die Inkassos können das aber nicht einmal prüfen, so handeln
sie blind.
NIEMALS blind zahlen. Nicht nervös machen lassen. Es steckt nur Heiße Luft dahinter.
Ein Rechtsanwalt
ist eventuell nur notwendig, falls ein Mahnbescheid vom Gericht eingeht;
denn auch hier greifen Inkassobüros
zu täuschend ähnlich aussehenden 'Mahnbescheid'-Schreiben.
Artikel hier als pdf (90-KB)