Eines Tages erhielt ich eine E-mail, die mir unglaublichen Reichtum versprach. Zum Schein habe ich mich teilweise darauf eingelassen. Letzten Endes ging es aber darum, meine persönlichen Daten abzugreifen, um diese dann für dubiose Zwecke zu mißbrauchen. Solche Daten dürfen niemals preisgegeben werden. Diesen Vorgang beschreibe ich hier.
Investmentfonds von 1.700.000,00 € Georg Wilhelm <sygs@quorumbio....> 11.5.2025 - 12:34 An: Recipients Ich bin Georg F. Wilhelm, deutscher Begünstigter, Investor und CEO der Schaeffler Gruppe. Ich bin einer der Eigentümer der Schaeffler Gruppe. Ich habe 25 Prozent meines Privatvermögens für wohltätige Zwecke gespendet. Ich habe mich entschieden, Ihnen 1.700.000,00 € zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie an meinem Investmentfonds interessiert sind, kontaktieren Sie uns jetzt für eine Anfrage.
Nachdem ich mich 'meldete' mit (ja ich weiß genau was ich tat - und warum): Ich zieh's doch mal durch. Was wäre zu zahlen, um zum erlauchten Kreis der Empfänger zu gehören? Wahrscheinlich höre ich jetzt aber einfach nichts mehr. https://internethai.org/Aktuell/_Aktuell_wahl.htm kam folgende Antwort:
georgschaefflerhelps.group@gmail.com Guten Tag, Vielen Dank für die schnelle Antwort. Machen Sie sich bitte keine Sorgen über den Grund der Kontaktaufnahme und die Authentizität. Ich bin Georg Friedrich Wilhelm, ein 60-jähriger deutscher Staatsbürger und Eigentümer der Schaeffler-Gruppe, einem der weltweit größten Hersteller von Kugellagern und Maschinenbauteilen. Mit dieser E-Mail möchten wir Sie zu einer Partnerschaft mit uns einladen und Ihnen die Investition in unser Förderprogramm 2025 erleichtern. In meinem Alter kann ich ohne Investitionen kein Vermögen mehr anhäufen. Wenn Sie bereit sind, den Vorschlag anzunehmen, mache ich Sie zum Begünstigten. Wenn ich Ihnen diese Nachricht sende, habe ich sie auch an gemeinnützige Organisationen gesendet, die mit uns zusammenarbeiten möchten, um große Ziele zu erreichen. Wenn Sie nun bereit sind, Ihren Anteil an meinem Investitionsplanfonds in Höhe von 1.700.000,00 € (eine Million siebenhunderttausend Euro) zu erhalten, stellen Sie sich bitte ausführlich vor. Vollständiger Name, Telefonnummer, Adresse, Beruf: Land: Alter: Personalausweis oder Reisepass: Investitionsplan: HINWEIS: Wir brauchen eine seriöse und zuverlässige Person, mit der wir zusammenarbeiten können, und die weder unsere Zeit verschwendet noch unser Angebot nicht ernst nimmt. Wir brauchen Vertrauen und gute Kommunikation, um mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Wir empfehlen Ihnen, sich so schnell wie möglich bei uns zu melden, um weiter vorgehen zu können. Ich warte auf Ihre E-Mail, um weiter vorgehen zu können. Georg Friedrich Wilhelm
Die E-mail für diesen Plunder stammt von einem chinesischen Provider quorumbio.... (gekürzt), ganz sicher nicht von einem zur SchaefflerGruppe gehörenden Server. Die SchaefflerGruppe ist sogar so 'reich', dass sie sich auch noch eine kostenlose E-mail bei gmail.com leisten kann. Solch eine kostenlose anonyme E-mail Adresse (gmail.com, web.de, ...) ist typisch für Betrüger. Außerdem ist das Deutsch etwas 'ungewöhlich'.
Schaeffler hat auch sicher keine Filiale in China, die Nahrungsergänzungsmittel und Tinnef vertreibt. Schaeffler würde niemals so etwas Primitives einfallen.
Fazit, wer darauf einsteigen würde, der muss wirklich mit dem Klammerbeutel gepudert sein. Würden diese persönlichen Daten im Internet bekannt, wäre der Teufel los. Sie würden zum Verbreiten von allerhand Zoten benutzt. Denkbar ist auch, dass sie benutzt würden zur DokumentenFälschung, bspw für einen gefälschten Pass, oder zum Erschleichen eines Kredits mit einer BankKarte oder zum Drogenhandel. Vielleicht steht irgendwann auch ein freundliches Mitglied der Ndrangheta in der Tür mit einem besonders interessanten Angebot. Fehlt allerdings noch die Frage nach einem aktuellen Foto, aber das käme in der nächsten Runde.
Diesen Vorgang habe ich bei der zuständigen Polizei gemeldet. Auch wenn ich mir davon nicht verspreche, dass diesem Typen an den Ohren gezupft wird, so kommen solche Beiträge doch in die 'Obacht-auf-Medien'.
Also weg mit dem Dreck, und auch aus dem Papierkorb entfernen!
Demonstration - wie raffiniert private Daten abgefordert werden